Mode vor 200 Jahren: Was trugen Russen zu besonderen Anlässen?

Die Exponate sind nicht nur aus Stoff – sie bestehen auch aus Leder, Pelz, Glas und Metall / Frauenkleid, Baschkirien, Ende des 19. Jahrhunderts.

Die Exponate sind nicht nur aus Stoff – sie bestehen auch aus Leder, Pelz, Glas und Metall / Frauenkleid, Baschkirien, Ende des 19. Jahrhunderts.

Press photo / State Historical Museum
9 volkstümliche Fashion-Highlights aus dem Historischen Museum in Moskau.
Das Historische Museum Moskau präsentiert erstmals seine großzügige Kollektion traditioneller Festkleider der Völker Russlands / Frauenkleid, Region Rjasan, Ende 19. Jahrhunderts.
Die Museumssammlung repräsentiert die Textilgeschichte Russlands vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. / Frauenkleid, Region Pensa, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Kollektion enthält unter anderem Kleider aus dem europäischen Teil Russlands des 19. Jahrhunderts. / Frauenkleid, Dorf Baltassi, Tatarstan, Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts.
Die Festkleider kaukasischer Völker sind repräsentiert durch das Paradekostüm aus Adigeni. Das Stück ist eine der letzten Neuanschaffungen des Museums. / Frauenkleid, Adigeni, Anfang des 20. Jahrhunderts.
Die Kollektion wurde auch während des Ersten Weltkrieges und der Oktoberrevolution immer wieder erweitert. Ethnografen brachten traditionelle Kleider aus Expeditionen mit, andere Stücke erwarb das Museum auf Kommission oder bekam sie von Sammlern geschenkt. / Frauenkleid, Dagestan, Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts.
Modetrends spiegeln Russlands Geschichte wider: Farbenfrohe Hemden und Schürzen etwa gehen auf den Einfluss der Kazan-Tataren in der russischen Kultur zurück. / Frauenkleid, Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts.
Kopfbedeckungen, Gürtel und Accessoires sind ebenfalls Teil der Ausstellung: Mit Perlen und Goldstickerei geschmückte Kokoschniki zum Beispiel. Oder Sonnenkleider aus Seide / Ein „Kalfak“ für verheiratete Frauen, Region Kazan, Anfang des 19. Jahrhunderts.
Frauen-Kopfbedeckung der Tschuwaschen, Region Kazan, Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts.

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!