„Deutsch-Russische Fußballbrücken“: Junge Straßenfußballer starten in Russland-WM-Abenteuer

Peggy Lohse
Während in Russlands Stadien „die Großen“ um den WM-Titel ringen, spielen Hunderte russische und deutsche Jugendliche in Sankt Petersburg, Rostow am Don und Sotschi im Straßenfußball für Toleranz und Völkerfreundschaft. Russia Beyond hat sie an den ersten – nicht ganz problemlosen, aber doch gelungenen – Spiel- und Reisetagen begleitet.
Die Teams der Partnergemeinden Nowoje Dewjatkino (rechts) und Michendorf (links) einigen sich auf eigene Fairplay-Regeln.

Miteinander statt gegeneinander zu spielen, ist die Devise an dem überraschend sonnig-heißen Samstag im sogenannten Dorf (praktisch eher einer Neubaublock-Schlafstadt) Nowoje Dewjatkino vor den Toren Sankt Petersburgs. In der einzigen örtlichen Schule wird im Straßenfußball eine eigene kleine WM für die knapp 100 russischen und deutschen Teilnehmer gespielt.

Einsatz für den Sieg und Fairplay schließen sich nicht aus.

Seit dem zweiten WM-Tag am 15. Juni reisen insgesamt über 30 deutsche und russische Jugendliche mit ihren Organisatoren von der Brandenburgischen Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e.V., dem Deutsch-Russischen Forum und dem Deutschen Fußballbund durch die drei russischen WM-Städte Sankt Petersburg, Rostow und Sotschi.

Zum Abschluss jedes Spiels präsentieren die zwei Teams zusammen eine gemeinsame kleine

In jeder Stadt wird ein solches Straßenfußball-Turnier wie in Nowoje Dewjatkino veranstaltet. Ab Rostow dann hoffentlich auch mit den eigens nach Russland entsandten Courts, Preisen und Trikots. Die haben es nach Nowoje Dewjatkino nicht rechtzeitig über die Grenze geschafft.

Einige Teilnehmer konnten auch zwischen Russisch und Deutsch übersetzen. Wenn nicht, half eben Englisch aus. Hauptsache, das Gespräch läuft.

30 Teams mit je drei bis vier Spielern treten zwar gegeneinander an, stellen jedoch zuvor zusammen zusätzliche Fairness-Regeln auf, die die Spieler auch im Kampf um Ball und Tore immer wieder ans Fairplay erinnern sollen. Statt Schiedsrichter gibt es Teamer. Wo es an der deutsch-russischen oder russisch-deutschen Übersetzung hakt, hilft Englisch aus. Anfängliche Berührungsängste und Zweifel sind schnell weggetrippelt. 

Diese zwei Teams entschieden sich direkt beim ersten Demonstrationsspiel für ein gemeinsames Ruderboot am Spielende.

Auch Mädchen werden beim Straßenfußball für Toleranz aktiv einbezogen: Jedes Team braucht eine Spielerin, „Mädchen-Tore“ zählen doppelt. So sitzen die Damen hier nur selten auf der Auswechselbank. Viele von ihnen spielen auch selbst im Verein. Kim zum Beispiel ist mit ihrer Freundin und Vereinskollegin aus Düsseldorf zu den Fußballbrücken gekommen. Als die Gäste noch durch die Schule geführt werden, denken die beiden schon ans bevorstehende Turnier. Doch davor kommt noch das Mittagessen – klassischer Salat, russischer Borschtsch, überbackenes Schnitzel und ein kleines Geständnis: „Ich habe zuhause einen russischen Freund, der kocht oft russisch für mich. Es ist lecker, aber ich selbst kann das nicht kochen“, sagt Kim, die nun selbst zum ersten Mal in Russland ist und die Heimat ihres Freundes erkundet.

Mädchen bleiben beim Straßenfußball nicht außen vor. Im Gegenteil: Zeit zum Ausruhen ist nur wenig.

Neben den Punkten für Sieg (3), Gleichstand (2) und Niederlage (1) werden auch Fairplay-Punkte vergeben. Der Tore-Entstand besagt dann: Deutschland – bestehend aus russischen SpielerInnen – erreicht nur Platz zwei. Der Sieger ist Team Iran, auf den dritten Platz hat es Team Belgien geschafft. Außerdem wird ein extra großer Fairplay-Pokal vergeben. Dieser ging hier an das Team Australien.

Den größten Pokal gibt es für die fairste Mannschaft. Preise und kleinere Cups für alle auf dem Siegertreppchen.

Die Jugendlichen erfahren auf ihrer Fußballbrückenreise unterwegs auch Vieles über den diesjährigen WM-Gastgeber. Sankt Petersburg hat sie schon einmal begeistert: Die berühmte russische Gastfreundschaft, leckeres Essen, beeindruckende Architektur und – auch dank der WM – reibungslos funktionierende Infrastruktur haben bei den Gästen einen guten Eindruck hinterlassen. Nur das 0:1 Deutschlands gegen Mexiko beim Public Viewing hat einen leicht bitteren Nachgeschmack hinterlassen.

Der Deutschlandbär ging an den jüngsten Turnierteilnehmer.

„Sankt Petersburg war traumhaft schön! Ich bin total begeistert. Die Menschen sind so offen, bestimmt auch durch die WM und die vielen Fans hier“, rekapituliert Florian, der über seinen Onkel Uwe Koch, Referent für Soziale Projekte bei der Brandenburgischen Sportjugend im Landessportbund Brandenburg und Organisator der Fußballbrücken, zum Projekt kam. Die Fußballbrücken-Teilnehmer besuchten in Sankt Petersburg die Olympische Schachschule, die Staatliche Eremitage, genossen bei einer Bootsfahrt durch die Innenstadt-Kanäle die einmalige historische Altstadt und am Abend nach dem Turnier sogar noch die beginnenden Weißen Nächte sowie die Öffnung der Zugbrücken über die Newa.

Verschwitzt, ausgepowert, aber glücklich: die über 100 Teilnehmer nach dem ersten Fußballbrücken-Straßenfußball-Turnier in Nowoje Dewjatkino

„Das hier ist eben ein echtes Abenteuer“, ist sich ein Mädchenabteil am Sonntagabend einig. Noch nie seien sie in so einem Nachtzug gefahren. Sie sind auch zum ersten Mal in Russland. Und nun geht es schon im neuen, schicken Doppelstockwagen weiter nach Moskau, wo sie Kreml, GUM und eine weitere Zugfahrt nach Rostow am Don und später weiter nach Sotschi erwartet.

Zum Begleitprogramm gehören hier nicht nur Stadtrundfahrten, sondern auch ein Besuch im Ferienlager „Orljonok“ am Schwarzen Meer und eine Kranzniederlegung anlässlich des Jahrestages des Überfalls Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion am 22.Juni 1941 sowie ein symbolisches Freundschaftsspiel zwischen Funktionären und Projektteilnehmern aus Deutschland und Russland. Bis zum 27. Juni werden die Deutsch-Russischen Fußballbrücken noch im Russland unterwegs sein und auf und jenseits des Fußballfeldes für Toleranz und Austausch zwischen ihren Ländern werben.

Beim Einzug in den russischen Doppelstockzug nach Moskau. Weiter geht's dann nach Rostow/Don und Sotschi.

Wenn Sie selbst auch in der WM-Zeit in Russland unterwegs sind, können Sie diese Tipps hier bestimmt gebrauchen:

>>> Survival Guide: So sind Sie für einen Besuch der Fußball-WM 2018 gewappnet

>>> Städteführer: So wird Ihre Reise zur Weltmeisterschaft ein Erfolg!

>>> Sechs Tipps, damit Sie unbesorgt zur Fußball-WM 2018 reisen können

>>> Sechs Bücher, damit Sie Russland vor der Fußball-WM besser kennenlernen

>>> Was Sie als Fußballfan in Russland lieber nicht tun sollten

>>> Die dunkle Seite der WM 2018: Russlands zweifelhafte Maßnahmen

>>> Undercover bei der WM: So mischen Sie sich unter die russischen Fußballfans

>>> Alltag im WM-Russland: Zehn Extra-Verbote, die auch Sie als Touristen betreffen

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!