Maria Fjodorowna in einem Lager des Roten Kreuzes.
Archive imageMaria Fjodorowna, die gebürtige dänische Prinzessin Dagmar, war die Frau des russischen Zaren Alexander III. (1845-1894). Sie hatten sechs Kinder, der älteste von ihnen war Nikolaj, der 1894 nach dem Tod seines Vaters zum letzten Zar des Russischen Reiches gekrönt wurde.
Arbeiter des Roten Kreuzes liefern Waren an die Front.
Archive imageSeit 1894 trug Maria Fjodorowna den Titel der Zarenwitwe. Sie war Vorsitzende der Kaiserlichen Patriotischen Frauengesellschaft, die während des Krieges gegen Napoleon 1812 gegründet worden war. Hier sammelten sich Frauen russischer adliger Familien, um den Kriegsopfern zu helfen. Während des Ersten Weltkriegs sammelten die Damen Geld, eröffneten Krankenhäuser und arbeiteten als Schwestern der Barmherzigkeit.
Mitarbeiter des Roten Kreuzes beim Einpacken von Seife.
Archive imageDie Zarenwitwe sorgte dafür, dass Steuergelder an das russische Rote Kreuz gingen, dessen Vorgängerorganisation seit 1854 bestand. Während des Ersten Weltkrieges wurden beispielsweise ein Teil von dem Preis eines jeden versendeten Telegramms an die Organisation gespendet.
Maria Fjodorowna mit Offizieren und Rotkreuz-Arbeitern.
Archive imageMit Hilfe der Zarenwitwe wurden Lagerhäuser eingerichtet, wo warme Kleidung und Medikamente für die Front gesammelt werden konnten.
Maria Fjodorowna mit gleichgesinnten Frauen, die ebenfalls Wohltätigkeitsarbeit leisteten.
Archive imageRund 700.000 Menschen wurden in den Kranken- und Waisenhäusern sowie Schulen geholfen, die Maria Fjodorowna betreute.
Maria Fjodorowna mit einer Mission des Roten Kreuzes: mit Ksenia Alexandrowna (rechts), Tochter von Maria Fjodorowna und Schwester von Nikolaj II.
Archive imageDas Rote Kreuz half Menschen auch während der Missernten von 1906 und 1911.
Verletzte Soldaten und Krankenhausarbeiter
Archive imageDa die Zarenwitwe ein stabiles Einkommen von der Staatskasse bekam, spendete sie etwa die Hälfte für wohltätige Zwecke. Dankesworte erhielt sie dafür auch aus den entferntesten Regionen des Russischen Reiches.
Maria Fjodorowna, Soldaten und Krankenhausarbeiter
Archive imageAnfang 1917 waren 2500 Ärzte, 20.000 Krankenschwestern und mehr als 50.000 Sanitäter im Dienst des russischen Roten Kreuzes. Nach der Machtübernahme der Bolschewiki wurde das Eigentum der Organisation verstaatlicht, aber sie selbst überlebte und existiert noch heute. Ein anderes Schicksal erwartete jedoch die Kaiserliche Patriotische Frauengesellschaft, die bis zur Februarrevolution von 1917 existierte, deren Eigentum nach der Oktoberrevolution auch nationalisiert wurde. Sie hörte damit auf zu existieren.
Die Zarenwitwe, ihre Tochter Ksenia Alexandrowna und die Herzöge Jussupow mit Krankenhausangestellten und Patienten in Kiew.
Archive imageWährend des Ersten Weltkrieges wohnte Maria Fjodorowna im Marijnskij-Palast in Kiew und organisierte Züge, Krankenhäuser und Sanatorien. Nach der Revolution 1917 reiste sie auf die Krim und später nach Europa. Sie kehrte nie nach Russland zurück.
Die Zarenwitwe unter Krankenhausangestellten und Patienten.
Archive image1928 starb Maria Fjodorowna im Alter von 80 Jahren in ihrer Heimat in Dänemark. 2006 wurde ihre Asche in die Peter-und Paul-Festung in Sankt Petersburg gebracht.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!