Wenn man einen russischen Lebensmittelladen betritt, gibt es keine sichtbaren Anzeichen für die Sanktionen der Regierung. In den Regalen findet man allerlei Käsesorten, vom Parmesan über Tilsiter bis hin zu Camembert und Dorblu. Der einzige Unterschied zu jener Zeit vor dem Jahr 2014 ist, dass der Großteil dieser Käsesorten nun in Russland produziert wird. Kürzlich ging eine russische Firma sogar soweit, dass sie 1 000 Ziegen aus Frankreich kaufte, in der Hoffnung, der größte „französische“ Ziegenkäseproduzent in Russland zu werden. Ambitioniert! Dennoch ist das russische Publikum immer noch skeptisch, ob europäischer Käse tatsächlich lokal hergestellt werden kann. Eine von Romir, der Agentur für soziale Forschung, durchgeführte Umfrage im August ergabt, dass 27 Prozent der Russen eine kritische Haltung gegenüber im Inland hergestellten Lebensmitteln haben, auch wenn die Umfrage im Vergleich zum Jahr 2015 besser ausfiel: Damals waren es noch 33 Prozent.
Doch wo liegen die Wurzeln für so viel Mistrauen seitens der Konsumenten, und stellen sie zurecht die Qualität des der russischen Käsesorten infrage?
Laut offiziellen Umfragen stieg die inländische Käseproduktion in den ersten elf Monaten dieses Jahres um 5,2 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2016 und erreichte 424 000 Tonnen. Doch während die Produktion zunehme, bleibe die Qualität relativ niedrig, weil der Markt mit Imitaten überschwemmt werde, sagt Wladimir Borew, Besitzer einer „französischen“ Käserei in der Stadt Malowsk in der Region Lipetsk.
„Viele Käseproduzenten benutzen so gut wie keine natürliche Milch, sondern verwenden Milchpulver aus Weißrussland mit viel Wasser und Palmöl aus Vietnam. Das meiste, was sich auf dem heutigen Markt befindet, ist ein Witz“, erzählt er.
Iwan Rubanow, der Direktor der analytischen Gruppe des russischen staatlichen Agrarausschusses, stimmt mit dieser Einschätzung überein und sagt, dass eine positive Entwicklung nur bei der Zahl der Käseproduzenten, die den Premiumsektor beliefern, zu erkennen sei. Diese Produkte sind jedoch recht kostspielig, für gewöhnlich liegen die Preise zwischen 2 000 und 3 000 Rubel pro Kilo, also 28 bis 43 Euro.
Die Imitate lassen sich leicht ausfindig machen, wenn man bedenkt, dass ein Liter Ziegenmilch in Russland heute um die 60 Rubel, also 90 Euro-Cent, kostet, und man für ein Kilogramm Ziegenkäse zwölf bis 15 Liter braucht. Echter Käse kostet damit nicht wenig als 900 Rubel, beziehungsweise 13 Euro pro Kilo, die Kosten für den Transport und die Vermarktung nicht mit inbegriffen. „Alles, was unter diesem Preis verkauft wird, kann also nur hergestellt werden, wenn man an den Produktionskosten spart“, gibt Borew zu bedenken.
Das Hauptproblem liegt also nicht bei der Verarbeitungstechnik, sondern in der Knappheit qualitativ hochwertiger Milch und der Tatsache, dass die Produzenten zu lange verhätschelt wurden, mein Rubanow. „Was auch immer hergestellt wird, findet einen Abnehmer“, erklärt er. „Die Sanktionen haben die Wettbewerbsmöglichkeiten um einiges eingeschränkt. Davor war der Markt voll von europäischer Ware.“
Die Milchknappheit wiederum sei darauf zurückzuführen, dass die Bauern keine Motivation mehr hätten, für gute Qualität zu sorgen, argumentiert Dimitrij Matwejew, der Generaldirektor der Käsereigesellschaft Kabosh, in seiner Kolumne für „Forbes Russia“. Deshalb sei es notwendig, die Produzenten wieder anzuspornen, zum Beispiel, indem man die Unternehmen mit Qualitätszertifikaten für hochwertigen Käse auszeichne.
„Die Bauern werden heutzutage nicht dazu angehalten, qualitativ hochwertige Produkte zu verkaufen. Der Staat bietet ihnen keine Anreize, für eine bessere Qualität zu sorgen“, argumentiert Matwejew.
Eine bestimmte Anzahl von Käsemeistern stellen Käse aus eigener Milch her, oder kaufen die Milch von benachbarten Bauernhöfen, aber es sind nur ungefähr 70 Menschen im ganzen Land. „Unser Käse ist handgemacht und wird in begrenzter Menge hergestellt, wir können also nicht den Ansprüchen des ganzen Marktes genügen“, sagt Borew. „Aber wenn wir dem Beispiel der Franzosen folgen, sollten wir in der Lage sein, kleine Landwirtschaftsbetriebe zu entwickeln und deren Zahl so zu erhöhen, dass sie die nationale Nachfrage befriedigen können.“
Er fügt hinzu, dass es ein Problem sei, jene zu beliefern, die sich teure Produkte nicht leisten könnten. „Das Problem kann nur durch Nachahmerprodukte gelöst werden, weil qualitativ hochwertige Ware nicht die gesamte Nachfrage decken kann“, sagt Borew. „Ebenso ist es für die Behörden einfacher, große Agrarfirmen, die Produkte von niedriger Qualität herstellen, zu kontrollieren; kleine Bauernhöfe sind für sie schwieriger zu überwachen und zu besteuern.“
Trotz allem ist es möglich, hochwertigen „europäischen“ Käse zu finden, der zwar in Russland produziert wurde, sich aber an alle europäischen Standards und Technologien hält. Diese Produkte können auf den Märkten in Moskau sowie in anderen Städten erworben werden.
„LavkaLavka“, „Ferma na Polyanke“ und die „Zwei Schwestern“, „Dwe sestry“, sind nur einige Biolebensmittelläden die nicht nur qualitativ hochwertigen Käse sondern auch andere natürliche Produkte anbieten. Und auch wenn sie um einiges teurer als die Waren in den lokalen Einkaufszentren sind, so bleiben diese Lebensmittel um einiges naturbelassener und gesünder!
Wenn Sie also mal vergleichen wollten, wieviel Ihr Einkauf in Russland kosten würde, können Sie das mithilfe dieser Infografik nun tun.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!