Ein Krieger auf dem Thron: Wie Nikolai I. Russland zum „Gendarmen Europas“ machte

Zar Nikolai I. war ein Enkel von Katharina der Großen und ein engagierter Militär. Seine Herrschaft war geprägt von Kämpfen mit inneren und äußeren Feinden „seines“ Russlands.
Porträt Nikolais I. von Wladimir Swertschkow

Nikolai I. war der dritte Sohn (aber auch Enkel der Zarin Katharina der Großen) und daher ein unwahrscheinlicher Kandidat für den russischen Thron. Er erhielt in erster Linie eine militärische Ausbildung und begeisterte sich für Naturwissenschaften und Ingenieurwesen. Auch in dieser Hinsicht war er doch kaum für eine staatliche Tätigkeit geeignet.

1801, als Nikolai vier Jahre alt war, wurde sein Vater Zar Paul I. ermordet. Weiter erzog ihn seine Mutter Maria Fjodorowna, geborene Sophie Dorothea von Württemberg.

>>> Brutaler als jeder Fantasy-Roman: Die gewaltsamen Tode russischer Herrscher

Russische Truppen in Paris, 1814. Unbekannter Maler

Der 16-jährige Nikolai war ein leidenschaftlicher Paraden-Zuschauer und wollte während der französischen Invasion in Russland 1812 unbedingt an den Kampfhandlungen teilnehmen. Zar Alexander I., sein älterer Bruder, erlaubte ihm jedoch erst zum deutschen Feldzug 1813, der Armee beizutreten.  

>>> Kutusows Schachzug: Wie Moskau für Napoleon zur Falle wurde

Porträt Nikolais I.von Wassilij Golike

Aber nach dem plötzlichen Tod von Alexander I. im Dezember 1825 und der Abdankung des Bruders und Großfürsten Konstantin Pawlowitsch blieb nur noch Nikolai für die Thronfolge.

>>> Tauschte Zar Alexander I. seinen Thron gegen die Einsamkeit Sibiriens?

Nikolai I. auf dem Senatsplatz während des Dekabristenaufstands in Sankt Petersburg. Unbekannter Maler

Die Herrschaft Nikolais startete turbulent: Am 26. Dezember 1825 fand auf dem Senatsplatz in der damaligen Hauptstadt Sankt Petersburg der so genannte Dekabristenaufstand statt, den eine Gruppe rebellischer Offiziere anführte, die den Eid auf den neuen Zaren verweigerten und sich gegen die Monarchie erhoben, um liberale Freiheiten zu erlangen. Nikolai ließ die Revolte niederschlagen. Einige Offiziere wurden gehängt, die meisten jedoch nach Sibirien in die Verbannung geschickt. Unter ihnen war auch der Schriftsteller Fjodor Dostojewskij.

Porträt Nikolais I. von George Dawe

Für den Zaren Nikolai I. war dies eine schwere Prüfung, die seine gesamte Regierungszeit prägen sollte. Der Aufstand zeigte ihm, dass er seine Macht stabilisieren musste. Eines seiner ersten Dekrete galt darum auch der Einrichtung der sogenannten Dritten Abteilung – einer Geheimpolizei, die Revolutionen und andere Unruhen im Vorfeld im Keim ersticken sollte.

Der sogenannte

Auf Nikolais Befehl hin wurden viele angesehene Literaten und Dichter seiner Zeit bespitzelt und deren Werke zensiert. Auch Alexander Puschkin betrachtete der Zar als einen gefährlichen liberalen Anführer.

Das große Arbeitszimmer von Nikolai I. im Winterpalast in Sankt Petersburg. Gemälde von Eduard Gau

Gleichzeitig aber würdigte Nikolai I. das literarische Talent des jungen Lew Tolstoi und lobte Nikolai Gogols bahnbrechenden Roman „Die toten Seelen“.

Nikolai I. bei Bauarbeiten. Gemälde von Michail Sichi

Seit seiner Jugend zeigte Nikolai eine ausgeprägte ingenieurtechnische Neigung. Der Zar war denn auch bei fast allen wichtigen Architektur- und Straßenbauprojekten in Russland persönlich beteiligt.

Nikolajewski-Bahnhof in Sankt Petersburg (heute Moskauer Bahnhof). Gemälde von A.V. Pettersolt

Während Nikolais Regierungszeit wurde 1851 die erste russische Eisenbahn zwischen Sankt Petersburg und Moskau gebaut. Seitdem gilt in Russland eine Spurweite von 1524 Millimetern als Norm. Auch Berater aus den USA waren an der Entwicklung beteiligt und in den dortigen Südstaaten war dieselbe Weite verbreitet. Aber auch militärische Aspekte spielten eine wichtige Rolle: Die gewählte Norm sollte es dem Feind im Falle eines Einmarschs schwermachen, vor Ort die eigenen Truppen zu versorgen.

Nikolai I. vor seiner Garde über den Ausbruch des Aufstandes in Polen. Gemälde von Georg Benedikt Wunder

Seit 1825 war eines von Nikolais Hauptzielen in der Außenpolitik, keinesfalls eine Revolution über die europäischen Grenzen zuzulassen. Außerdem sah er es als seine heilige Pflicht an, auch die Revolutionen in Europa zu bekämpfen. Seine Befehle, die Aufstände in Polen (1830) und Ungarn (1848-49) zu unterdrücken, brachten Russland das Image eines „Gendarmen Europas“ ein.

Schlacht von Sinop. Gemälde von Iwan Ajwasowskij

Die politischen Spannungen in Europa mündeten dann jedoch in einen gewaltigen militärischen Konflikt: den Krimkrieg (1853-56). Russland kämpfte dabei gegen eine Koalition aus Großbritannien, Frankreich, Sardinien und dem Osmanischen Reich im Schwarzen Meer, auf dem Balkan und im Kaukasus.

Porträt Nikolais I. von Franz Krüger

Nach drei Jahren schwerer Kämpfe und der kraftraubenden Belagerung von Sewastopol erlitt Russland eine schwere Niederlage. Einige glauben, dass jene Niederlage im Krimkrieg im März 1855 dann auch zu dem plötzlichen Tod Nikolais I. führte.

>>> Auseinandersetzungen mit Polen und im Kaukasus: zwei scheinbar endlose Konflikte für das Zarenreich

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Aktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen auf unserer Website!

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!