Alles, was Sie schon immer über sowjetische und russische Geheimdienste wissen wollten

Undercover-Recherche, feindliche Agenten ausspionieren und bekämpfen, reale und fiktive Staatsfeinde liquidieren – die Arbeit der sowjetischen und russischen Geheimdienstler ist vielfältig.

Aller Anfang ist schwer

Opritschniki in Nowgorod von Michail Awilow

Iwan der Schreckliche (Regierungszeit 1533 bis 1584) war wohl der erste russische Herrscher, der einen eigenen inneren Nachrichten- und Repressions-Dienst aufbaute: die furchterregenden Opritschniki oder "Hundsköpfigen". Sie waren die treueste Wache des Zaren und oft mit der Hinrichtung seiner Feinde beauftragt. Sie waren natürlich noch weit davon entfernt, ein Geheimdienst oder Spionageabwehrdienst zu sein, aber das war schließlich das 16. Jahrhundert.

>>> Des Zaren dunkle Reiter: Wer waren die „Opritschniki“?

Jewno Asef

Später schuf sich dann auch die Zaren-Dynastie der Romanows Mittel, die Bevölkerung zu kontrollieren und Revolutionäre zu unterdrücken. Ein Beispiel dafür war die „Ochrana“ – die „Abteilung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung“. Für einen beträchtlichen Zeitraum funktionierte sie sogar, dann aber erlitt sie herbe Rückschläge. Anfang des 20. Jahrhunderts stellte sich heraus, dass das Ochrana-Mitglied Jewno Asef als Doppelagent für eine terroristische Organisation arbeitete, die mehrere Beamte getötet hatte. Und auch die Bolschewiki konnte die Ochrana nicht davon abhalten, 1917 die Macht zu ergreifen und das zaristische Regime zu zerstören.

>>> Jewno Asef: Das gefährliche Spiel eines Doppelagenten

Hier kommen die Tschekisten

Felix Dserschinskij

Unmittelbar nach dem „Abriss“ des alten Sicherheitssystems begannen die Bolschewiki dann mit dem Aufbau einer eigenen Institution. So wurde in den späten 1910er Jahren die „Dynastie“ neuer sowjetische Sonderorganisationen geboren: Tscheka-OGPU-NKWD-KGB.

>>> Geheimnisse der Sowjetunion: Mysterien, die NKWD und KGB nie aufklärten

Die wichtigste Persönlichkeit der sogenannten "Tschekisten" – dieser „Spitzname“ ist in ganz Osteuropa populär, egal, wie der offizielle Name der Agentur lautete – war Felix Dserschinskij, ein persönlicher Freund Lenins. Brutal, gründlich und rücksichtslos war er. Und ist bisher eine große Kontroverse in Russland.

>>> Verehrt und verteufelt: Wie sich Russland am "eisernen" Tscheka-Gründer Dserschinskij reibt

Der Moskauer Lubjanka-Platz, dem einstigen Hauptsitz des sowjetischen KGB sowie des aktuellen russischen Inlandgeheimdienstes FSB, wo bis in die 1990er Jahre ein Denkmal stand, ist bis heute Moskaus "dunkles Herz" und weckt bei vielen Russen vor allem Angst.

>>> Lubjanka-Platz: Geschichte des Horrors

Geheime Missionen, schmutzige Spiele

Stalins Volkskomissar für Inneres, Laurentij Beria,  mit stalins Tochter Swetlana

Die sowjetischen Geheimdienste bekämpften praktisch alle, die sie – oder vielmehr die allmächtige Kommunistische Partei – als Staatsfeinde betrachteten. Sogar im Ausland fanden und ermordeten Geheimagenten nach der Revolution und während des Bürgerkriegs mehrere Führer der Weißen (pro-zaristischen) Bewegung, Nationalisten und natürlich Leo Trotzki, Stalins ehemaligen Rivalen unter den Bolschewiki.

>>> Fünf legendäre Spioninnen der Sowjetunion

Der Ruf der sowjetischen Geheimdienste und ihrer russischen Nachfolger ist bis heute schlecht, weil ab den 30ern bis zum Tod des sowjetischen Staatsführers Josef Stalin dessen Säuberungsaktionen durchführten, in denen insgesamt fast 3,8 Millionen Menschen inhaftiert und 786.000 zum Tode verurteilt wurden. Dabei wurden auch die Tscheka-Chefs selbst am Ende oft verhaftet, gefoltert und erschossen: so beispielsweise Genrik Jagoda, Nikolai Jeschow und Lawrentij Beria – drei OGPU- und NKWD-Chefs unter Stalin.

>>> Drei fiktive sowjetische Spione und ihre Vorbilder im echten Leben

Maskierte Missionen

Nikolai Kusnezow

Während die Staatssicherheit zu Hause gegen echte und falsche Feinde kämpfte, waren die Geheimdienste sowohl in Kriegszeiten als auch in friedlichen Zeiten internationaler ausgerichtet. Während des Zweiten Weltkriegs organisierten die Sowjets Dutzende erfolgreicher Operationen, die unter anderem dazu beitragen sollten, die Nazis zu besiegen.

>>> Herr der Spione: Die vier beeindruckendsten Operationen von Stalins Chef-Agenten

Einer der in dieser Mission erfolgreichsten Agenten war Nikolaj Kuznezow. Er arbeitete hinter den feindlichen Linien und übermittelte wichtige Informationen nach Moskau.

>>> Nikolai Kusnezow: Der Deutsche, der nie in Deutschland war

Kusnezows Chef Pawel Sudoplatow – "Stalins Spion Nummer eins" – koordinierte die Arbeit vieler Agenten und plante Operationen, die Deutschland in der Schlacht von Stalingrad schwächen und zu  besiegen helfen sollten.

>>> Stalins Mörder: Wie die Sowjetunion Regimegegner im Ausland beseitigte

Eine andere Organisation, die SMERSH ("Tod den Spionen"), ist während des Krieges effektiv gegen den deutschen Geheimdienst vorgegangen.

>>> „Tod den Spionen“: Die Geschichte des sowjetischen Abwehrdienstes SMERSch

Helden unter Spionen

Wladimir Putin in jungen KGB-Jahren

Der Kalte Krieg, der unmittelbar auf den Zweiten Weltkrieg folgte, stellte dann neue Herausforderungen an Undercover-Agenten. Sie konnten überall sein, nie wusste man, wer sich nicht doch als russischer Agent entpuppen konnte. Zum Beispiel Einsteins Geliebte Margarita Konenkowa.

>>> Einsteins russische und letzte Liebe: Wie eine sowjetische Spionin das Superhirn für sich gewann

Aber auch im Inland wurde spioniert. So wurden viele Orte in Moskau zu echten „Spionage-Schlachtfeldern", wo die Sowjets und der amerikanische Geheimdienst gegeneinander antraten.

>>> Fünf Moskauer Orte, an denen der KGB ausländische Spione konfrontierte

Die KGB-Agenten waren dafür gut ausgerüstet, wie die Dinge zeigen, die von westlichen Spionen beschlagnahmt werden konnten: Stöcke mit Klingen, Gewehre in Taschenlampen uvm.

>>> 27 westliche Spionagewerkzeuge, die der KGB konfiszierte

Natürlich waren nicht alle Geheimdienstler waren lebenslang loyal, von Zeit zu Zeit wechselten sie auch mal die Seiten. Solche Überläufer waren manchmal von großem Nutzen.

>>> Wie prominente ausländische Geheimagenten in Russland arbeiteten – und scheiterten

Und heute?

General Jurij Drosdow

Sowohl die Sowjetunion als auch der KGB sind längst verschwunden, aber ihr Vermächtnis lebt weiter. Wie viele wissen, war der russische Präsident Wladimir Putin früher KGB-Offizier und arbeitete in den 1980er Jahren im ostdeutschen Dresden.

>>> Streng geheim!? Putins Karriere beim KGB in Dresden

Auch viele andere prominente Persönlichkeiten in Russland waren in ihrer Vergangenheit auch mit dem KGB verbunden.

>>> Geheimdienste: Was aus den KGB-Agenten wurde

Heutzutage gibt es außer dem Föderalen Sicherheitsdienst (FSB), dem Nachfolger des KGB im heutigen Russland, auch andere Sicherheitsdienste: zum Beispiel den Föderalen Schutzdienst (FSO), der den wichtigsten russischen Bürgern Sicherheit bietet.

>>> Der Föderale Dienst für Bewachung: Mehr als Personenschutz

Während die Akten der sowjetischen Dienste von Tscheka über NKWD bis hin zum KGB nach und nach immer weiter geöffnet und veröffentlich werde,  ist über die die genaue Art der aktuellen Operationen natürlich kaum etwas zu erfahren, da alles – wie es sich für einen Geheimdienst wohl gehört -  als „geheim“ klassifiziert ist.

>>> Kampf gegen den Terror: Warum Geheimdienste ihr Wissen nur ungern teilen

>>> Terrorbekämpfung: Russischer Geheimdienst erhält größere Freiheiten

Was die Russen dazu denken?

>>> Umfrage: Russen vertrauen Putin, Armee und FSB

>>> Ministerium für Staatssicherheit: Plant Russland ein Comeback des KGB?

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!